Erdbebenkatalog für das Gebiet der früheren Sowjetunion
Im Auftrag der EU wurde in enger Kooperation zwischen der BGR und dem Institute of Physics of the Earth, Moskau, eine neue Version des historische Erdbebenkatalogs für das Gebiet der früheren Sowjetunion erarbeitet. Hierzu wurden die bisher dort existierenden nationalen und regionalen Kataloge einer gründlichen Revision unterzogen, ergänzt und mit neuen Parametern und in einem erweiterten einheitlichen Format neu zusammengestellt. Der Katalog umfaßt einen Zeitraum von ca. 500 BC bis 1988 AD.
Der Erdbebenkatalog mit Erläuterung Download (zip, 243 KB) und der gesamte publizierte Bericht Download (zip, 9 MB) mit Abbildungen und dem Erdbebenkatalog in Tabellenform stehen als ZIP-Dateien zur Verfügung. Wenn Sie sich den Katalog bzw. den Bericht downloaden, teilen sie uns bitte per Email Ihren Namen und Ihre Anschrift mit, da für uns von Interesse ist, wer mit dem Katalog arbeitet.
Epizentrenkarte für das Gebiet der früheren Sowjetunion
Epizentrenkarte für das Gebiet der früheren Sowjetunion
Quelle: BGR
Die Karte zeigt die Epizentren der Erdbeben auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion für den Zeitraum ca . 500 BC - 1989 AD. Auf der Karte ist die Fortsetzung des Mittelatlantischen Rückens über den Nansen Rücken im Nordpolarmeer in die Sibirische Platform hinein deutlich zu verfolgen. Hier stoßen Eurasische Platte und Nordamerikanische Platte aneinander. Wie zumindest die Epizentrenverteilung zeigt, ist der Übergang zwischen beiden Platten keine scharf definierte Grenzlinie sondern breit aufgefächert.
Die Symbolgröße wird durch die Magnitude bestimmt, die Farbe durch die Herdtiefe: rot = flach (0 - 75 km), grün = mitteltief (75 - 300 km), blau = tief (300 - 700 km)
Quelle:
SHEBALIN,N.V. & G.LEYDECKER (1997): Earthquake Catalogue for the Former Soviet Union and Borders up to 1988. -- 135 pp., 13 fig.; European Commission, Report No. EUR 17245 EN, Nuclear Science and Technology Series. ISSN 1018-5593 - Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg.
Kontakt