BGR Energiestudie 2018
Entwicklung des globalen Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern und ein mögliches Szenario der künftigen Entwicklung
Quelle: New Policies Scenario, IEA 2018
Aus rohstoffgeologischer Sicht können die Vorräte an Erdöl, Erdgas, Kohle und Kernbrennstoffen auch einen wachsenden Bedarf über Jahrzehnte decken. Zusammen mit den erneuerbaren Energien kann daher die Energieversorgung langfristig gewährleistet werden. Kurz- und mittelfristig sind dabei die fossilen Energieträger als Hauptenergiequelle noch unerlässlich und ihre bedarfsrechte Bereitstellung essentiell. Allgemein zeigt sich gegenwärtig eine entspannte Versorgungslage bei allen Energierohstoffen, die wie beispielsweise beim Erdöl noch primär auf der Produktion aus konventionellen Lagerstätten basiert, die noch während der vergangenen Hochpreisphase des Ölpreises erschlossen wurden. Ohne einen baldigen und andauernden Anstieg der Erdölpreise erscheint es unwahrscheinlich, dass Investitionen in dem Umfang in neue Projekte getätigt werden, dass ein steigender globaler Bedarf störungsfrei gedeckt werden könnte. Inwieweit die vergleichsweise flexible Erdölförderung aus Schiefervorkommen als "ökonomischer Swing Producer" mögliche Versorgungsengpässe überbrücken kann, bleibt abzuwarten. Angesichts der komplexen und instabilen Lage bei vielen Erdölproduzenten und –regionen sollten zudem auch unvorhersehbar eintretende Störungen der weltweiten Erdölversorgung einkalkuliert werden.
Während die Erneuerbaren bei der Stromerzeugung die höchsten Wachstumsraten aller Energieträger aufweisen, steigt ihr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch nur mäßig. Statt die fossilen Energieträger bereits heute zu verdrängen, werden sie dringend benötigt, um steigende Energiebedarfe zu decken, den Ausstieg aus der Kernenergie zu ermöglichen oder zur Minderung drängender Umweltfragen. Für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ist daher noch von einem "dualen Energiesystem" auszugehen, bei dem fossile und erneuerbare Energien gemeinsam die Energieversorgung gewährleisten müssen.
Die BGR Energiestudie 2018 informiert mit Daten und Fakten über Status und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung bezüglich aller Energieträger: Erdöl, Erdgas, Kohle, Kernbrennstoffen und erneuerbare Energien einschließlich der Tiefen Geothermie. Im Abschnitt „Energierohstoffe im Fokus“ wird in der diesjährigen Ausgabe daas Thema „Venezuelas Schwer- und Schwerstöllagerstätten am Orinoco“ gesondert betrachtet.
Download: